Contemporary Art - Science - Urbanism - Digital Culture

Werden wir in Zukunft weder Popstars noch Konzertsäle brauchen? Neue sozio-technische Praktiken werden es Amateuren ermöglichen, die Musik, die sie mögen, selbst zu machen. Ubiquitous Music: Eine spannende Reise durch eine neue Welt des Musizierens!

D. Keller (BR), Vortrag (en), “Ubiquitous Music”
G. Kramann (D), Performance, “Tangoschach” **
Lufo (AR), Installation, “[IN]Musicality”

Die Besucher*innen erhalten die Gelegenheit, Schach spielend oder Tango Argentino tanzend Tangoschach mitzugestalten.

Um Anmeldung wird gebeten: kontakt@clb-berlin.de

Aktuelle künstlerische Praktiken innerhalb der Ubiquitous-Music-Bewegung (ubimus) erforschen die erweiterten Möglichkeiten des Musikmachens und der Datenverarbeitung, die sich durch den Einsatz von vernetzten Computern, sowie eingebetteten und mobilen Plattformen ergeben. Ubimus-Systeme bilden eine Ökologie von Menschen und Geräten, die sich stark von früheren akustisch-instrumentalen Musikpraktiken und ihren technologischen Verwandten unterscheidet. Damián Keller, einer der Begründer der Ubimus-Bewegung, wird über einige der jüngsten künstlerischen Initiativen in diesem rasch expandierenden Bereich sprechen.

Aus der Vielzahl von Beispielen neuartiger musikalischer Praktiken, die aus der Ubimus-Bewegung hervorgegangen sind, wird Lucas Olivero (alias Lufo) seine Installation [IN]Musicality vorstellen, die sich mit innovativen Aspekten der visuellen Transformation imaginierter Musikstücke beschäftigt.

Ein zweiter Beitrag ist eine musikalische Live-Performance, die von Guido Kramann entwickelt wurde. Zwei Schachspieler steuern die Klänge durch ihre Züge. Die Bedrohungssituationen, die sich aus den Spielstellungen ergeben, lösen musikalische Ereignisse in einem sich ständig verändernden Dialog zwischen Schachregeln, Spielstrategien und aufkommender musikalischer Ästhetik aus.

Damián Keller ist außerordentlicher Professor für Musiktechnologie an den Bundesuniversitäten von Acre und Paraiba, Brasilien. Er ist Mitglied und Mitbegründer der Ubiquitous Music Group (g-ubimus). Seine Forschungsschwerpunkte sind alltägliche Kreativität, ökologisch begründete kreative Praxis und Ubiquitousd Music.

Lufo ist Künstler, Architekt und Bauingenieur und hat einen Doktortitel in Design erworben. Derzeit macht er eine zweite Doktorarbeit in Digitale Medienkunst. Seine laufende Forschung konzentriert sich auf digitale Artefakte und künstlerische Anwendungen für handgefertigte immersive Zeichnungen. Er hat in Europa und Lateinamerika ausgestellt und Vorträge gehalten.

Guido Kramann ist Professor für Mechatronik an der Fachhochschule Brandenburg. Seit einigen Jahren unterrichtet er auch künstlerische Forschung für Ingenieure. Das Komponieren von Musik war schon immer ein wichtiger Bestandteil seines Lebens. Insbesondere die letzten 15 Jahre waren geprägt von dem Wunsch, musikalische und technische Interessen miteinander zu verbinden, was zu mehreren Veröffentlichungen im Bereich der Computermusik sowie zu einer Vielzahl an kompositorischen Werken führte.

Kunstwerke

Deserted Mirrors (2022). (Damián Keller, Luzilei Aliel, Valeska Alvim)
Deserted Mirrors, eine kollaborative Installation und ein Videotanzkunstwerk, schlägt einen offenen Dialog zwischen Bewegung, Bild und Ton vor, der durch die anhaltenden Konflikte und Aggressionen ausgelöst wird, die der sozialen Dynamik im brasilianischen Amazonasgebiet aufgezwungen wurden. Der akustische Inhalt basiert ausschließlich auf den improvisierten Äußerungen einer Sängerin und auf Nachrichtenmaterial über Femizide, die sich 2019 im Bundesstaat Acre ereignet haben. Zur Erzeugung aller musikalischen Quellen wurde eine sprachgesteuerte perkussive Synthesetechnik eingesetzt. Die videobearbeitete Choreografie reflektiert das schreckliche Schicksal vieler Mädchen, die von einer zunehmend tauben und blinden Gesellschaft missbraucht und im Stich gelassen werden.

Contracapas für entfernten Kontrabass und Effekte (Marcello Messina & Carlos Mario Gómez Mejía)
Contracapas (spanisch für “Gegenschichten”) ist das Produkt verschiedener Schichten von Eingriffen in unterschiedliche Materialien, insbesondere in textliche Hinweise aus Aufführungsnotizen in zeitgenössischen Musikpartituren. Die Arbeit nimmt verbale Hinweise und Textmaterial als Ausgangspunkt, um einen Prozess in Gang zu setzen, der über die Notation hinausgeht und die diskursive Hegemonie der “Partitur” als ultimative und nicht verhandelbare Quelle musikalischer “Wahrheit” neu dimensioniert – dies geschieht, indem auf Äußerungen bestanden wird, die an die Partitur selbst angrenzen und sie ergänzen und die eine Reihe von quasi klischeehaften Ergänzungen zu der durch die Notation vorgestellten Geste darstellen. Aufgeführt von einem notwendigerweise “entfernten” Kontrabassisten (mit “Live”-Effekten), beinhaltet das Stück prä- und postpandemische Reflexionen über Ubiquitous Music in Situationen physischer Distanz, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – häuslichen Ubimus.

[IN] Musicality (Lufo)
[IN]Musicality ist eine künstlerische Installation, die sphärische Perspektiven erforscht, ausstellt und mit ihnen spielt. Das Artefakt nutzt eine Bibliothek für maschinelles Lernen zur Körperverfolgung, um mit den sphärischen Perspektiven durch die Bewegungen der Hände zu interagieren. Das Konzept des Artefakts ist “The Musicality of Drawing”, was so viel bedeutet wie “Wie sehen wir Musik?” und “Welche Musik hören Sie, wenn Sie eine bestimmte sphärische Zeichnung betrachten?”. [IN]musicality vertieft dieses Konzept mit Hilfe der so genannten Hybrid Immersive Models oder, anders gesagt, durch die Interaktion zwischen einer sphärischen Perspektive, einer VR-Umgebung, physischen Objekten und Live-Musik.

Dank

Unser besonderer Dank gilt Dr. Anthony Brooks von der Universität Aalborg, Dänemark, der uns mit Rat und Tat zur Seite stand.

18:30 bis 21:00 Uhr