Contemporary Art - Science - Urbanism - Digital Culture

Seit seiner Namensgebung Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Moritzplatz von stetiger Unfertigkeit und von Umbruch geprägt. Im Zweiten Weltkrieg fast komplett zerstört, durch die Teilung Berlins in die Bedeutungslosigkeit gerutscht, nach der Maueröffnung wieder im zentralen Bereich, blieb er aber aufgrund der massiven Verkehrsentwicklung quasi unsichtbar. Selbst in seiner Hochzeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts als zentraler Einkaufs- und Vergnügungsort stand er in der medialen Aufmerksamkeit stets im Schatten anderer Plätze wie dem Potsdamer oder dem Alexanderplatz. Mittels einer medialen Spurensuche versucht sich die Installation in der Ausstellung dem Phänomen der ewigen zentralen Randlage dieses Ortes anzunähern. Ein kuratierter Filmabend beleuchtet ihn als Kulisse von historischen Dokumentar- und Spielfilmen. 

Die Veranstaltung findet im Rahmen von Turning the Point 01 Checkpoint Moritz statt.

Eintritt frei.

Foto: Luftbild 1959 (Ausschnitt), Geoportal FIS-Broker

18.00 Uhr

Einlass

19.00 Uhr

Filmstart